Über persönliche Empfehlungen
Im Internet und Bibliotheken gibt es genug Fachliteratur zum Thema “Mediation”, “Konfliktlösung”, “Kommunikation”. Den Überblick zu behalten, fällt schwer. Im Folgenden ein Überblick mit Empfehlungen. Achtung: Diese Auflistung ist zu 100 Prozent subjektiv! (Stand März 2024)
Sehen und Hören.
Nachschlagen im Internet.
Kurzüberblick “Was ist Mediation”: Ablauf, Themengebiete und weitere Informationen zur Mediation
Wer es im Detail wissen möchte, das Mediationsgesetz: Nur nach diesem Gesetz ausgebildete Personen dürfen den Titel “Mediator / Mediatorin” tragen.
Einlesen in Literatur.
“Das Wunder der Wertschätzung”, Reinhard Haller, GU-Verlag: Ein Buch, welches zum Nachdenken anregt über Wertschätzung im Alltag.
“Gewaltfreie Kommunikation”, Marshall B. Rosenberg, Junfermann-Verlag: Das Grundlagenwerk zur “Gewaltfreien Kommunikation”, der Methode, seine Bedürfnisse aufzudecken und mitzuteilen.
“Ich und die anderen”, Jens Corssen / Christiane Tramitz, KNAUR-Verlag: Sich selbst ertappen und lächeln müssen über manchmal ganz ‘einfache’ Situationen.
“Miteinander reden”, Friedemann Schulz von Thun, Rowohlt-Verlag: Der Klassiker zu leicht verständlichen Themen der Kommunikation und wie wir uns selbst manchmal auf die Schliche kommen können. Besonders zu empfehlen: Band 3.
Selbst erleben.
“Die kleinen Übungshefte” zu verschiedenen Themen (bspw. Gewaltfreie Kommunikation), SCORPIO-Verlag: Liebevoll gestaltete kleine Heftchen zum Selbstbearbeiten des jeweiligen Themas.
Hören und weiterdenken.
Podcast “Gehirn gehört” von Prof. Dr. Volker Busch: Ein Neurologe und Psychiater erinnert in seiner charmant-witzigen Art an die elementaren Dinge des Lebens.
Podcast “Der Pudel und der Kern” u.a. mit Dr. Albert Kitzler: Philosophische Gedanken rund um Lebensweisheiten, in die Gegenwart katapultiert. Ein Podcasts zum Klarwerden des eigenen Wesens.